Thin-Prep-PAP: Optimales Gebärmutterscreening mit nur einem Abstrich
Der Thin-Prep-PAP (Dünnschichtzytologie) ist eine Weiterentwicklung des traditionellen PAP-Abstriches und reduziert einige technische Probleme, da beim herkömmliche PAP-Test ein Wattestäbchen verwendet wird, an dem 80 % der entnommenen Zellprobe haften bleiben. Das bedeutet, es können nur mehr 20 % der Zellen diagnostisch ausgewertet werden. Die Fehleranfälligkeit vermindert sich durch den neuen Thin-Prep-PAP-Test als Testmethode wesentlich und ermöglicht dadurch bessere Ergebnisse. Es handelt sich hierbei um eine innovative Technologie, die Dank der optimalen Zellerhaltung genauer Ergebnisse liefert.
Wozu dient die Untersuchung?
Nach Brustkrebs zählt Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) zu den zweithäufigsten krebsbedingten Todesursachen bei jungen Frauen der Mitte 20er bis 30er Jahren. Eine Früherkennungsuntersuchung mit dem Thin-Prep-PAP-Test bei Ihrem Frauenarzt, kann Sie vor dem Entstehen von Gebärmutterhalskrebs schützen. Werden entartete Zellkulturen frühzeitig entdeckt, kann mit geeigneten Maßnahmen rechtzeitig entgegengewirkt werden. Bei einem Teil von Krebsvorstufen bilden sich krankhafte Veränderungen wieder zurück. Allerdings ist das therapeutische Vorgehen entscheidend für die Heilungsaussichten. Sollte eine Krebsvorstufe diagnostiziert werden, reicht in der Regel ein kleinerer Eingriff, bei dem das betroffene Gewebe an der Gebärmutter entfernt wird. Regelmäßige Vorsorge ist daher umso wichtiger, denn je früher eine krankhafte Gewebsveränderung erkannt wird, desto höher sind die Chancen auf eine dauerhafte Heilung. Ergänzend, kann das Vorliegen des Human-Papilloma-Virus (HPV) getestet werden, wodurch sich das Risiko für Gebärmutterhalskrebs besser einschätzen lässt.
Wie wird die Untersuchung durchgeführt und ist diese schmerzhaft?
Beim Thin-Prep-PAP-Test entnimmt der Gynäkologe mit einer speziellen Bürste Zellproben aus
dem Muttermund und dem Gebärmutterhals. Die Entnahme ist in der Regel schmerzfrei und gut
verträglich. Die entnommene Probe wird sofort in einer speziellen Flüssigkeit gewaschen. In
der sogenannten Thin-Prep-Maschine werden die Zellen aus der Lösung gefiltert und in einer
einzigen dünnen Schicht auf einen Glasobjektträger gelegt. Die Präparatqualität wird somit
erheblich verbessert, da störende Beimengungen wie Blut oder Schleim entfernet werden,
welche der herkömmliche PAP-Abstrich oft verdeckt. Das Ergebnis erfahren Sie in nur wenigen
Tagen.
Unsere gynäkologische Praxis Roßbach in Düsseldorf führt den qualitativ hochwertigen
Thin-Prep-PAP-Test zur Gebärmutterkrebsvorsorge mit viel Sorgfalt durch. Haben Sie Fragen zu
dem Thema, benötigen eine Beratung oder möchten sich einen Termin bei uns in der Praxis
ausmachen? Wir stehen Ihnen liebend gerne zur Seite.