Tampon oder Menstruationstasse – was ist die richtige Wahl für mich?
Während der klassische Tampon unter Frauen weit verbreitet ist, kommt die Menstruationstasse nur selten zum Einsatz. Vielen ist diese Option unbekannt oder sie zweifeln an der Funktion. Wir klären auf, was es mit den Silikontassen auf sich hat.
Tampons
Bei einem Tampon handelt es sich um einen Bausch aus fest zusammengepresster Watte oder Mull. Während der Periode führen Frauen ihn vaginal ein, damit er die Blutungen auffängt. Dabei saugt er sich wie ein Schwamm langsam voll und nimmt an Volumen zu. Durch das Rückholbändchen lässt er sich wieder entfernen. Der Tampon gilt unter Frauen als hygienische Alternative. Die Verwendung von Tampons hat hygienische Grenzen und birgt Gefahren. Das Rückholbändchen bietet Bakterien einen leichten Weg in die Vagina. Verbleibt der Tampon zu lange im Körper, so kann es zu Reizungen, Entzündungen oder sogar einer Blutvergiftung kommen. Daher raten Frauenärzte eine maximale Nutzungsdauer von 8 Stunden. Spätestens dann sollten Frauen den Tampon durch einen frischen ersetzen.
Menstruationstasse
Bei der Tasse handelt es sich um einen kleinen Behälter aus flexiblem Silikon. Genau wie den Tampon führt die Frau die Tasse vaginal ein. Durch ein Zusammenfalten verringert sich der Umfang der Tasse und sie lässt sich bequem einführen. Innerhalb der Vagina öffnet sich die Tasse und drückt sich an die Außenwände. Dabei entsteht ein leichter Unterdruck, der zuverlässig dafür sorgt, dass die Tasse richtig sitzt. Das Blut fließt während der Periode in die Tasse. Damit alles an Ort und Stelle bleibt, ist die passende Größe entscheidend. In der Regel bieten Hersteller drei Größen an: S, M und L. S ist meist für junge Frauen geeignet, während Frauen, die noch nicht vaginal entbunden haben, besser zu M und L greifen. Der größte Vorteil: Die Tasse ist hygienischer als ein Tampon. Während der Periode reicht es, die Tasse unter lauwarmen Wasser auszuspülen und sie mit entsprechenden Reinigungsmitteln zu reinigen. Nach der Periode kochen Sie die Tasse einmal gründlich ab. Die Tasse fasst mehrere Milliliter Flüssigkeit und kann bis zu 12 Stunden in der Vagina verbleiben – ohne das Risiko einer Blutvergiftung. Da Frauen mit einer Menstruationstasse bei guter Pflege gut zehn Jahre mit ihr zurechtkommen, ergibt sich auch eine Kostenersparnis. Gleichzeitig schonen wir damit die Umwelt.
Grundsätzlich entscheidet jeder selbst, ob die Tasse oder der Tampon besser zu den Bedürfnissen passt. Die Tasse punktet mit ihren. Daher ist in letzter Zeit ein regelrechter Trend zu beobachten. Falls Sie Fragen zu Menstruationstassen haben, sprechen Sie uns gerne bei der nächsten Vorsorgeuntersuchung an.